No one knows everything. But together, we know a whole lot.
-Simon Sinek
Unsere Welt ist hoch komplex, denn jeden Tag müssen wir Entscheidungen treffen – und jede Entscheidung zieht eine Vielzahl an beabsichtigten und unbeabsichtigten Auswirkungen nach sich. Leider ist niemand von uns in der Lage alle kurz-, und langfristigen Auswirkungen einer Entscheidung vollständig zu erfassen und aus jedem Blickwinkel zu beleuchten.
Unsere Chancen verbessern sich jedoch erheblich, wenn wir uns einem Problem nicht allein stellen. Gemeinsame Workshops bieten die Gelegenheit Lösungen zu erarbeiten, die auf den breiten Erfahrungen, Kompetenzen und Wissen aller Teilnehmer:innen beruhen.
Nun ist jedoch das Wissen der Teilnehmer:innen für diese nicht immer leicht zugänglich und anwendbar. Die Aufgabe einer guten Moderatorion und Workshopleitung ist es den teilnehmenden Personen zu ermöglichen auf Ihr Wissen und Ihren Erfahrungsschatz zugreifen zu können und gemeinsam vorurteilsfrei Lösungen entwickeln zu können.
Hier lohnt es sich auf einen gut gefüllten persönlichen „Werkzeugkoffer“ mit Tipps, Tricks, Kniffen und Methoden zurückgreifen zu können, um in Workshops wichtige Erkenntnisse und wertvolle Ergebnisse zu erarbeiten.
Ziel dieser fortlaufenden Artikelserie ist es, dir eben diese Tipps, Tricks, Kniffe und Methoden für deinen persönlichen „Workshop-Werkzeugkoffer“ mitzugeben.
Methodenkasten Workshop: Improvement Dart – Spielerisch zum Erfolg
Ein Konzept, von welchem ich selbst sehr überzeugt bin, ist Gamification. „Gamification ist die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge als Kreativitätstechnik oder mit dem Ziel der Verhaltensänderung und Motivationssteigerung bei Anwenderinnen und Anwendern.“ (Gabler Wirtschaftslexikon, Stand 13.03.2019)
Eine Methode, die Gamification dazu verwendet um in Workshops geniale Ergebnisse zu kreieren ist das „Improvement Dart“. Diese Methode nutzt die kreativitätssteigernde und hierarchieausblendende Wirkung von Gamification und hilft so dabei, festgefahrene Meinungen und Ansichten zu lösen und so neue Optionen aufzudecken.
Zwar ist diese Methode etwas aufwändiger in der Vorbereitung als gängige Workshop-Methoden, dafür aber unglaublich wirkungsvoll und gerade durch das Anderssein sehr wertvoll.
Das spielerische Element bringt ein Zufalls- oder Glückselement mit in die Lösungsfindung ein. Es erlaubt so typische Entscheidungs- und Lösungswege einer Gruppe, die sich durch beispielsweise eine lange Zusammenarbeit entwickelt haben, auszuhebeln.
Wie wird diese Methode angewendet?
(Beispielanwendung für eine Prozessoptimierung)
Vorbereitung:
- Dartpfeile und eine ca. 40×40 cm Korkplatte (Baumarkt- Korkbodenplatten) besorgen
- Bespannen der Korkplatte mit einer Keep/Change/Loose/Add-Matrix
- Genaue Prozess-/Situationsbeschreibung anfertigen
Das Spiel:
- Die Prozess- oder Situationsbeschreibung mit Teilnehmer:innen des Workshops besprechen. Es soll ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Situation und des daraus erwachsenden Problems entstehen.
- Die Teilnehmer:innen werfen nacheinander mit jeweils drei Dartpfeilen auf die Keep/Change/Loose/Add-Matrix, welche auf der Korkplatte befestigt wurde.
- Trifft jemand das Keep-Feld, so muss er/sie einen Aspekt der vorgestellten Situation aufschreiben, den es seiner/ihrer Meinung nach unbedingt zu bewahren gibt. Diesem Muster folgend resultieren Treffer in den Change-, Loose- und Add-Feldern. Passend zum jeweiligen Feld, wird ein Aspekt auf die Situation bezogen aufgeschrieben.
- Es wird so viele Runden gespielt, bis niemand mehr eine sofortige Antwort aufschreiben kann – dann mindestens noch eine Runde weiterspielen.
- Die gefundenen Ergebnisse clustern und daraus resultierende Aufgaben und Verantwortlichkeiten ableiten.
Mit dieser Methode kann ich garantieren, spielerisch einen Erfolg zu generieren –viel Spaß beim Ausprobieren!
Du hast nun die richtige Methode, doch benötigst einen Moderator, weil du selbst inhaltlich im Workshop mitarbeiten möchtest? Oder hast du eine Frage zur Methode oder deren Anwendung?
Schreib uns einfach eine Mail: info@nws-consulting.de
TL;DR (to long; didn’t read)
Gamificationlösung mit Dartpfeilen, um Verbesserungen in bestehenden Prozessen oder bestehenden Situationen aufzuzeigen.
TS;DRE (to short; didn’t read enough)
Mirbabaie, M., Stieglitz, S., Priesmeyer, J., & Kindel, M. (2019). Einsatz von Spielmechaniken und Bots zur Moderation von Kreativitätsprozessen in Unternehmen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik.
Gamification at work | Janaki Kumar | TEDxGraz (18:25 min) – https://www.youtube.com/watch?v=6wk4dkY-rV0&t=314s
The Future of Creativity and Innovation is Gamification: Gabe Zichermann at TEDxVilnius (18:29 min) – https://www.youtube.com/watch?v=ZZvRw71Slew